Nachrichten

Tag für Familien
Am Samstag, 9. April, findet in der Diözese ein Familientag statt.
Der Familientag läuft live und digital im gesamten Bistum.
Wer teilnehmen möchte, kann den unten stehenden Link anklicken und erfährt dann alles Wissenswertes zu dieser Veranstaltung.

Orgelkonzert zur Fastenzeit mit Peter Rottmann
Am 4. Fastensonntag, 27. März um 17 Uhr, findet in der Kath. Pfarrkirche St. Andreas in Oberstreu ein Orgelkonzert mit Regionalkantor Peter Rottmann statt.
Damit startet auch die konzertante Kirchenmusik in der Region wieder. Im Mittelpunkt des Konzertes stehen Kompositionen, die dem Themenkreis der aktuellen liturgischen Zeit Rechnung tragen. Darüber hinaus spielt der Regionalkantor Orgelwerke aus seiner aktuellen CD-Produktion „Die schönsten Orgeln der Rhön“, die uOrgnter www.musica-sacra-muennerstadt.de bestellt werden kann.
Im Einzelnen erklingen von Antonio Vivaldi das ernste „Konzert für Streicher in d-Moll“, welches von keinem geringerem als Johann Sebastian Bach für die Orgel bearbeitet wurde. Von dem zeitgenössischen, belgischen Komponisten Paul Barras, einem relativ unbekannten, aber ausdrucksstarken Musiker erklingt die eindringliche, programmatische Komposition über Worte des Korintherbriefes, „In Memoriam“. Weiterhin spielt Rottmann die „1. Sonate in d-Moll“ des deutsch-romantischen Komponisten und Merseburger Domorganisten August Gottfried Ritter, die auf der gewaltigen Hoffmann & Schinder-Orgel besonders gut zur Geltung kommen wird. Das gilt auch für eine der ganz wenigen Orgelkompositionen von Wolfgang Amadeus Mozart, von dem seine „Fantasie in f-Moll KV 594“ für die Orgelwalze erklingen wird. Das etwa einstündige Konzert klingt aus mit Franz Liszt’s berühmter, virtuoser Komposition „Präludium und Fuge über den Namen BACH“, das ursprünglich bei der Einweihung der Merseburger Domorgel erklingen sollte, aber nicht rechtzeitig fertig wurde.
Es gilt 2G, d.h. die abschließende Impfung muss mindestens 14 Tage zurückliegen (Nachweis durch Impfpass) oder überstandene COVID-19-Infektion (Nachweis durch positives PCR-Testergebnis, welches mindestens 28 Tage alt und nicht älter als drei Monate ist). FFP2-Maskenpflicht sowie Abstandsregeln bestehen weiterhin. Der Eintritt ist frei. Es wird jedoch um eine Spende zur Unterstützung der regionalen Kirchenmusik gebeten.

Pastoraler Raum Münnerstadt ist offiziell errichtet
Mit der Übergabe der Errichtungsurkunde hat Generalvikar Dr. Jürgen Vorndran am Sonntag, 23. Januar 2022, offiziell den Pastoralen Raum Münnerstadt errichtet. Die Installation fand im Rahmen eines Gottesdienstes in der Stadtpfarrkirche statt. Die Errichtungs-Urkunde überreichte der Generalvikar an Erhard Ledermann von der Pfarrei St. Simon und St. Judas Thaddäus in Poppenlauer. Ledermann hat sich als ehrenamtlicher Laie im Pastoralrat und Dekanatsrat seit 2017 intensiv mit der neuen Organisationsstruktur befasst. Im Rahmen des feierlichen Gottesdienstes ernannte der Generalvikar P. Markus Reis zum Moderator innerhalb des Pastoralen Raumes. Die Funktion des Koordinators übernimmt Diakon Jochen Lauterwald.
Sowohl Generalvikar Vorndran, als auch Pater Markus Reis und Erhard Ledermann betonten, dass die neue Struktur einen Neuanfang markiere. Sie sei jedoch kein Selbstzweck, sondern solle noch besser sein als die bisherige Organisation, stellte der Generalvikar fest. Erhard Ledermann wünschte sich, dass die Christen im neuen Pastoralen Raum Münnerstadt wie in einer Familie aufeinander zu gehen, damit das neue Gefüge gedeiht.
Im neuen Pfarrblatt finden Sie weitere Erläuterungen zum Pastoralen Raum Münnerstadt.
Pfarrblatt_29.01.-27.02.22.pdf
Gottesdienst Errichtung des Pastoralen Raumes. Foto: Heike Beudert

Die Heiligen Drei Könige halten Abstand
Die Sternsinger werden auch heuer wegen der Corona Pandemie in Münnerstadt nicht ins Haus kommen. Stattdessen werden sie, wie schon im vergangenen Jahr , einen Umschlag mit einem Segensgebet, mit Weihrauch und dem C+M+B+-Aufkleber sowie einer Spendenbitte in den Briefkasten werfen.
Wer das Sternsingerset im vergangenen Jahr erhalten hat, wird es wieder bekommen. Wer es erstmals möchte, kann sich im Pfarrbüro melden oder in einer der in der Stadtpfarr- oder Klosterkirche ausliegenden Listen eintragen.

Ein gutes neues Jahr
Ein besonderes Lichtspiel bot sich in der Silvesternacht über der Stadtpfarrkirche.
In den nächtlichen Himmel warf der angestrahlte Turm des Gotteshauses einen langen Schatten und bot damit einen fast magischen Anblick.
Ihnen allen wünschen wir ein gesegnetes neues Jahr 2022.

Trauer um Pater Rainer Nörthen OSA
Der frühere Münnerstädter Stadtpfarrer P. Rainer Nörthen ist am 28. Dezember 2021 in Würzburg im Alter von 89 Jahren gestorben. Pater Rainer war von 1983 bis 1991 Pfarrer in Münnerstadt. Das Requiem ist am Dienstag, 4. Januar um 14 Uhr in der Stadtpfarrkirche mit anschließender Beerdigung auf dem Friedhof.
Zum Tod von Pater Rainer Nörthen hat der Augustinerorden einen Totenbrief verfasst. Dieser kann über unten stehenden Link aufgerufen werden.

Weihnachten in der Familie
Aufgrund der Corona-Beschränkungen können in diesem Jahr nicht alle Familien an der Kinderkrippenfeier teilnehmen. Für alle, die keinen Platz mehr in der Kirche bekommen haben, schlägt Gemeindereferentin Ulrike Keßler ein Familienspiel vor.
Das Spiel ist für den Heilig Abend oder den 1. Feiertag. Die Anregung kommt vom Familienbund - Ehe und Familie.
Über die unten stehenden Links gelangen Sie zum Spiel.
2021_12_wundertuete-spielanleitung.pdf
2021_12_wundertuete-spielkarten_Phase1.pdf
2021_12_wundertuete-spielkarten_Phase2.pdf
2021_12_wundertuete-spielkarten_Phase3.pdf2021_Heiligabend.pdf

Die Weihnachtskrippe ist wieder aufgestellt
Rechtzeitig zum Weihnachtsfest hat Christian Schmitt wieder die historische Weihnachtskrippe in der Stadtpfarrkirche Münnerstadt aufgebaut.
Die Figuren der Krippe stammen aus der Südtiroler Bildschnitzerwerkstatt von Josef Obletter im Grödnertal, wo sie vor mehr als 110 Jahren geschnitzt wurden. Die Krippe ist ein besonderes Kleinod. Christian Schmitt bettet die heilige Familie mit viel Liebe zum Detail in eine ländliche Szene.
Auch wenn ab dem 15. Januar wegen der Kirchensanierung keine Sonntagsgottesdienste mehr in der Kirche stattfinden, kann die Krippe wie auch das gesamte Gotteshaus weiterhin besichtigt werden. Erst mit Beginn des 2. Bauabschnitts, der Sanierung des Kirchenschiffs, wird die Kirche ganz geschlossen. Das wird aber erst im Laufe des Frühjahrs der Fall sein.

Die zehn schönsten Orgeln der Rhön
Regionalkantor Peter Rottmann hat eine neue CD aufgenommen. Diese wird am 16. Dezember erscheinen.

Kommunionkinder spenden fürs Tierheim
Die Kommunionkinder 2021 haben 250 Euro an das Tierheim Wannigsmühle gespendet.

Kandidaten und Kandidatinnen werden gesucht
Am 20. März 2022 werden in der Diözese die Pfarrgemeinderäte (künftig heißen sie Gemeindeteams) neu gewählt. Auch in unserer Pfarrei werden Kandidaten und Kandidatinnen gesucht.

Br. Christian Rentsch feiert Primiz-Gottesdienst
In seiner Heimatpfarrei und -kirche in Münnerstadt hat Christian Rentsch seine Primiz gefeiert.