logo Pfarrei Münnerstadt

 Am 20. März 2022 werden in der Diözese die Pfarrgemeinderäte (künftig heißen sie Gemeindeteams) neu gewählt. Auch in unserer Pfarrei werden Kandidaten und Kandidatinnen gesucht.

 

 

In seiner Heimatpfarrei und -kirche in Münnerstadt hat Christian Rentsch seine Primiz gefeiert.

 

 An Mariä Geburt feierte die Stadt traditionell ihren gelobten Feiertag. Seit uralten Zeiten ist dies ein Dank dafür, dass die Stadt 1641 im 30-jährigen Krieg nicht von weimarisch-schwedischen Kriegstruppen zerstört wurde. 

 

 

 Am 8. August ist die Orgel der Magdalenenkirche in Münnerstadt ein zweites Mal beim Orgelsommer vertreten.

 

 

Am  Samstag, 17. Juli, beginnt um 19 Uhr der 10. Rhöner Orgelsommer in der Stadtpfarrkirche St. Maria Magdalena in Münnerstadt mit einem festlichen Konzert für Trompete, Pauken und Orgel.

Frank Stäblein Hanns Friedrich

Frank Stäblein Foto: Hanns Friedrich 

 

 

 

Der in der Region bestens bekannte Trompeter Jürgen Weyer, der Leiter der Kreismusikschule in Bad Königshofen, Frank Stäblein (Pauke) und der Festivalleiter Peter Rottmann musizieren u. a. Werke von Michel-Richard Delalande (Concert de Trompettes), Johann Sebastian Bach, Jeremia Clarke sowie Werke aus dem italienischen Barock. Peter Rottmann spielt an der Klais-Orgel Werke von Louis Vierne (u. a. Feux follets, Marche nuptiale) sowie Gabriel Rheinberger. 

Karten sind an der Abendkasse erhältlich. Die Plätze sind nummeriert.

Im unten stehenden Link finden Sie eine detaillierte Übersicht über alle Konzerte des Rhöner Orgelsommers.

Orgelsommer2021_Flyer_Web.pdf

 



 

An der Kirchenruine auf dem Michelsberg gibt es in den Sommermonaten in regelmäßigen Abständen eine besondere Andacht, die Bergzeit. Die nächste Bergzeit ist wieder am 18. Juli.

 

Wenn man momentan die Ausstellung mit  Münnerstädter Kirchenschätzen im Bayerischen Nationalmuseum in München noch nicht besichtigen kann, so kann man zumindest über sie lesen. Dieser Tage ist im Feuilleton  von  FAZ.net  (Frankfurter Allgemeine Zeitung) ein Bericht über den Münnerstädter Altar der Stadtpfarrkirche erschienen.

In der Mediathek des Bayerischen Fernsehens/ARD ist aktuell ein Bericht über die Die Sonderausstellung "Kunst und Kapitalverbrechen - Veit Stoß, Tilman Riemenschneider und der Münnerstädter Altar" eingestellt.

Seit Ende November sollte Besuchern des Bayerischen Nationalmuseums die Ausstellung "Kunst und Kapitalverbrechen - Veit Stoß, Tilman Riemenschneider und der Münnerstädter Altar" offen stehen. Weil das Museum wegen Corona geschlossen ist, können Interessierte die Ausstellung zumindest online betrachten.

 

 

Auch zum 3. Advent gibt es  Impulse und Anregungen für besinnliche Stunden daheim. Diese hat wieder Gemeindereferentin Ulrike Kessler zusammengetragen.

 

Auch im Corona-Jahr 2020 sollen alle Gemeindemitglieder trotz der geltenden Beschränkungen die Möglichkeit haben, einen Gottesdienst am Heiligen Abend (24. Dezember) zu besuchen. Mittlerweile hat unsere Pfarrei auch die Zeiten für die Christmetten an die geltenden Bestimmungen angepasst.

Auch für den 2. Advent hat Gemeindereferentin Ulrike Kessler wieder Gedanken und  Impulse für die Adventsfeier mit der Familie zusammengestellt.

­